Seit Jahresbeginn wird das Diakonische Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V. (DWSTZ) von einer Doppelspitze geleitet. Ein Gespräch mit Markus Luther und Laura Stradt
Gemeindepädagogin Gila Becker und Kantor Casimir Schäfer suchen noch Kinder und Jugendliche, die in den Osterferien eine schier unglaubliche Geschichte einstudieren und aufführen wollen: Die 12-jährige Tochter des Jairus stirbt und wird wieder zum Leben erweckt.
Noch sind wir mitten in der Passionszeit. Wer diese Zeit aber neben dem Fasten auch für Ostervorbereitungen nutzen möchte, dem sei Elisabeth Schallers Video zur Wachsmaltechnik beim Ostereierdekorieren empfohlen. Außerdem finden Sie alle Termine der Karwoche und der Osterfeiertage.
Eine Kinderkathedrale, ein Raum von Kindern für Kinder, ist derzeit in Planung. Am letzten Tag der Osterferien, Freitag, 25.4. von 9–16 Uhr sind Kinder von 5 bis 12 Jahren in die Patmos-Gemeinde eingeladen, um diesen Raum zu planen. Anmeldungen ab sofort!
Was verbindet uns, wenn sich altbewährte Strukturen auflösen? Der Werktag am Dienstag, 9. September von 10–18 Uhr im AKD sucht nach Verbindung(en) und Stärkung in Zeiten des Übergangs.
Auf der Soeverein mit 58 m Länge und einer Fläche von 900 qm können Jugendliche von 13 bis 17 Jahren in den Sommerferien frische Meeresluft, sanfte Wellen und Entspannung pur genießen. Vom 25.7.–1.8. geht die Reise. Es sind noch wenige Plätze frei.
Am 25. Mai startet der Berliner Hochzeitssommer und zieht sich bis Ende September mit Segenshochzeiten an sieben Orten der Stadt. Am Samstag, 5. Juli von 14 bis 18 Uhr können Frisch- oder Altverliebte sich mit Anmeldung oder auch spontan in der Matthäus-Kirche Steglitz segnen lassen.
Play Bach Reloaded heißt das Konzert, das die Joh.-Seb.-Bach-Gemeinde am Sonntag, 30. März um 18 Uhr zum 340. Geburtstag ihres Namensgebers veranstaltet. Ein besonderes Jazz-Konzert mit Marcus Schinkel (piano, synth), Wim de Vries (drums) und Fritz Roppel (bass).
Zwar ist der Stille Tag am 29. März bereits ausgebucht, dafür können Sie sich gleich den nächsten Termin vormerken: am Samstag, 11. Oktober von 10–14 Uhr laden Elisabeth Schaller und Antje Ruhbaum wieder dazu ein.
Am Samstag, 29. März um 19 Uhr wird in der Lukas-Kirche wieder die große Leinwand aufgebaut, an der Orgel nimmt David Schirmer Platz. Zu sehen ist der Agenten-Thriller "Spione" von Fritz Lang aus dem Jahr 1928.
Am Sonntag, 6. April um 18 Uhr wird die Johannes-Passion in der Johannes-Kirche Lichterfelde aufgeführt. Unter dem Titel "Antijüdische Töne in der Johannes-Passion von Bach?" ordnet Pfarrerin Ulrike Klehmet die zugrundeliegenden Texte des Johannes-Evangeliums ein.
Am 9. April jährt sich die Ermordung Dietrich Bonhoeffers zum 80. Mal. Das Liedoratorium von Matthias Nagel schreitet den Lebensweg Dietrich Bonhoeffers ab und spricht zentrale Anliegen Bonhoeffers an: Sonntag, 6. April, 18 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Lankwitz
Gerda M. Meyer hat als jüdische Steglitzerin in den Jahren 1929 bis 1948 detailliert Tagebuch geführt. Dieses bildet nun auf Initiative ihrer Ur-Großnichte Ulrike Cordier die Grundlage für ein Filmprojekt von Studierenden der Alice Salomon Hochschule. Filmpremiere ist am 9. Mai im Schlosspark Theater!