Dr. Viola Vogel, Konsistorialpräsidentin und oberste Verwaltungsbeamtin der Landeskirche, stattete dem Kirchenkreis am Mittwoch, 12. Februar einen Besuch ab. Einige Zusammenhänge waren der Juristin bereits vertraut, hat sie doch ihre Kindheit und Jugend in Steglitz verbracht.
„Jede Stimme ist wichtig. Ihre Stimme macht den Unterschied.“ Die Berliner Bischöfe Christian Stäblein und Heiner Koch, sowie der Diözesanrat des Erzbistums Berlin und die Landessynode der EKBO rufen zur Wahlbeteilung auf.
Am dritten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine ruft der Kirchenkreis Steglitz zu einer Beteiligung am ökumenischen Friedensgebet in der Kirche St. Marien am Alexanderplatz auf. Treffpunkt für die gemeinsame S-Bahn-Fahrt ist Montag, 24. Februar um 17 Uhr auf dem Hermann-Ehlers-Platz.
Um die Erfüllung einer Sehnsucht ging es im Festgottesdienst Ende Januar in der Lankwitzer Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde: Die Erweiterung der bisherigen Teilzeitkita von 20 auf 45 Plätze markiert das Ende eines großen Bauprojektes im Gemeindezentrum.
Für das Gemeindebüro der Paulus-Gemeinde Lichterfelde wird ein:e Mitarbeiter:in mit 50% Stellenumfang gesucht. Die Gemeinde freut sich auf Bewerbungen bis zum 28. Februar.
Mit Aschermittwoch am 5. März beginnt die siebenwöchige Passionszeit und der Weg auf Ostern zu. Eine gute Zeit zur Reflexion und Reduzierung. Drei Aktionen geben Impulse und laden zum gemeinsamen Fasten ein.
Die hospizerfahrenen Krankenschwestern Karin Höhmann und Anne Aslan teilen am Freitag, 7. März von 15–19 Uhr im Lukas-Gemeindehaus ihre Erfahrungen in der Sterbebegleitung. Sie ermutigen, nahestehende Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten.
Am Mittwoch, 19. März beginnt eine neue Gruppe für Trauernde zwischen 19 und 29 Jahren, die einen geliebten Menschen verloren haben. Die Leitung haben die erfahrene Trauerbegleiterin Kristina Ebbing und Jugend-Diakon Henry Sprenger.
"Lasst uns feiern", heißt es bei der nächsten Kirche Kunterbunt am Samstag, 22. Februar von 15–18 Uhr in der Lankwitzer Paul-Schneider-Gemeinde. Es geht um die Hochzeit zu Kanaan, die mit Spielen, Disco und gemeinsamem Essen gefeiert wird.
Die Geheimnisse des Orients, Stummfilm von 1928, mit den haarsträubenden Abenteuern eines Schusters und märchenhaften Kostümen wird am Samstag, 22. Februar um 19 Uhr in der Lukas-Kirche Steglitz gezeigt. David Schmirmer sorgt an der Orgel für stimmungsvollen Ton.
Der März steht in der Petrus-Kirche Lichterfelde im Zeichen von Jazz, Blues, Soul, Latin und Worldmusic. Das Kulturteam hat unter der Leitung von Christiane Kurz-Becker wieder ein fantastisches Musik- und Begleitprogramm zusammengestellt. Am besten gleich Tickets reservieren.
Am Samstag, 1. März um 16 Uhr im Saal der Lankwitzer Dreifaltigkeitsgemeinde treffen die Chöre Gospel Stream und Gospel Motion auf die Bläser der Lankwitz Horns. Erwartet werden Klänge, die zu Herzen und in die Beine gehen.
Unter dem Titel "Es war einmal ..." führt das Winterkonzert des Sinfonie-Orchesters Steglitz am Samstag, 1. März um 17 Uhr in der Paulus-Kirche Lichterfelde in die zauberhafte Welt der Märchen. Im Programm unter anderem: Die Ouvertüre zu Humperdincks Oper Hänsel und Gretel.
Frauen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik – haben die Liturgie zum Weltgebetstag am Freitag, 7. März mit Blick auf Psalm 139 gestaltet. Die Steglitzer Weltgebetstagsgottesdienste finden Sie unter dem Link.
Ilana Eimerl liest am Frauentag, Samstag, 8. März um 15 Uhr in der Patmos-Gemeinde Steglitz aus ihrem Buch ROKEACH. Die Autorin, Tochter von Shoah-Überlebenden, erzählt die Geschichte des Mädchens Chaja, das seine Familie durch ein Pogrom verloren hat und auf Rache sinnt.
Am Sonntag, 9. März werden ab 8.50 Uhr in der Schloßstraße Erinnerungssteine für den Rechtsanwalt und Notar Dr. Curt Blumenthal, seine Ehefrau Margarethe und den Sohn Werner gesetzt. Die biografische Recherche zur Familie Blumenthal hat Dirk von der Heide erstellt.